Wir sind so mit den großen Dingen der Welt beschäftigt. Kriege, Nöte, Umweltverschmutzung, Klimakrise. Das ist alles unfassbar wichtig.
Doch heute möchte ich euch die Sicht auf die kleinen näherbringen.
Sie sind da und doch sehen wir sie kaum: Insekten.
Insekten, die nur leben können, wo die Lebensbedingungen passen. Insekten, die im Boden, in Totholz, in alten Mauselöchern, in leeren Schneckenhäusern und an noch mehr Orten schlüpfen.
Insekten, die unsere Pflanzen bestäuben.
Insekten, die von den Blühpflanzen genährt werden.
Insekten, die Nahrungsgrundlage von Vögeln, Fledermäusen und weiteren Tieren sind.
Kurzum: Sie haben es verdient, gesehen und beachtet zu werden!
Ich freue mich, euch diese Bilder, die Astrid Funk abgelichtet hat, zu präsentieren. Vielen Dank für die Bereitstellung, sie sind eindrucksvoll!
Viel Spaß beim Schauen und Staunen!
Gemeine Feldschwebfliege auf Ackerwinde. Sie bestäubt.
Erdhummel auf Mohn. Auch sie gehört bekanntermaßen zu den Bestäuberinnen und nisten unter der Erde z.B. in alten Mäusenestern.
Ackerhummel gehören ebenfalls du den Bestäuberinnen und nisten z.B. in Totholzhaufen, Steinspalten und alten Mäuselöchern.
Kleiner Perlmuttfalter, auch ein Bestäuber.
Sieht aus wie eine Hummel… aber alles nur Tarnung. Hier die Hummel-Waldschwebfliege auf Liguster. Bestäuben – aber klar!
Perlglanzspanner an Gras.
Lilienhähnchen bestäubt auch und möchte nicht angefasst oder gefuttert werden (giftig).
Erdhummel an Kleeblüte.
Marienkäfertreffen auf Beinwell. Marienkäfer sind super Blattlausfresser. Ein Marienkäfer macht in seinem Leben bis zu 40.000 Blattläuse zu seinem Mahl.
Graue Gartenwanze an Weidelgras.
Pinselkäfer ist ein bestäubendes Insekt.
Westliche Honigbiene in Aktion auf Duftblüte. Natürlich eine sehr bekannte Bestäuberin!
Glockenblumen-Scherenbiene in Waldglockenblume. Sie ist auf Glockenblumen angewiesen, da sie ihre alleinige Nahrungsquelle sind.
Soldatenkäfer erklimmt den Grashalm.
Helle Tanzfliege auf Kamille.
Gefleckte Wiesenschnaken beim Schna(c)keln. Seid beruhigt, sie tun dir nichts!
Wieder die Käfer-Marie. Der Lehrbuch-Nützling schlechthin!
Und erneut der Pinselkäfer. Diesmal auf Schnittlauchblüte. Auch Bienen und Hummeln lieben diese wunderschöne Pracht!
Wenn wir es schaffen, die kleinen Dinge zu schätzen und ihnen ihren Raum zu geben, bin ich mir sicher, dass sich das bis nach ganz oben arbeitet.
von mir 🙂
Du brauchst einen liebevollen Anstoß Richtung gesunde Ernährung und / oder Alltags-Nachhaltigkeit?