Gestern war ich mit meinem Mann wieder im Secondhandladen weil ich einen Blazer brauchte und er Hemden. Das ist immer etwas GlĂŒckssache – was es irgendwie spannend macht!
Und das GlĂŒck war uns hold – wir fanden tolle Secondhandkleidung zum gĂŒnstigen Preis!
AuĂerdem haben wir uns vorgenommen, demnĂ€chst wieder Kleidung, die nicht mehr passt, zu spenden.
Aber warum machen wir das?
Es werden so viele Rohstoffe und Energie fĂŒr die Herstellung von allen, was hergestellt wird, gesteckt. Warum sollte Kleidung, die noch gut ist, nicht weiterhin von einem anderen Menschen getragen werden?
Meiner Meinung nach mĂŒssen wir uns bewusst werden, dass mit jedem neu produzierten Gegenstand, wieder Rohstoffe verbraucht werden. Wenn es mir möglich ist, kaufe ich also Secondhand und erreiche damit etwas Wunderbares:
? Es mĂŒssen keine neuen Rohstoffe fĂŒr meine Kleidung entnommen werden.
? Ich spare Geld.
? Das Geld geht, wenn ich wie gestern bei einem wohltÀtigen Verein einkaufe, in gute Projekte von Ehrenamtlern, die anderen Menschen helfen.
? Bei KĂ€ufen von Privatleuten lerne ich ggf. neue, nette Menschen kennen und sie haben etwas Platz gewonnen sowie Geld erhalten.
? Menschen mit wenig Geld können sich gute Kleidung kaufen.
Unsere tĂ€glichen Entscheidungen können also etwas bewirken. Vor Allem wenn wir und ihr, die ihr das liest (150 Menschen am Tag im Durchschnitt), zusammen beschlieĂen, uns StĂŒck fĂŒr StĂŒck nachhaltiger zu verhalten. Im Kleinen, im GroĂen aber anfangen und den Blickwinkel ein wenig Ă€ndern.
Deine NachhaltigkeitsvisionÀrin
Janina

Was hÀltst du von Secondhand?
Ich freue mich ĂŒber deinen Kommentar! ?
âŹâŹâŹâŹâŹâŹ